Nachdem ich Microsoft Windows 8 Premium erhalten habe, wollte ich dies so gleich auf meinem Acer Travelmate Laptop 8573TG installieren. Doch dies klappte zunächst überhaupt nicht. Beim Auswählen der Partition, auf welcher ich das Betriebssystem installieren wollte, erschien immer die Fehlermeldung: "Windows kann auf dem Datenträger nicht installiert werden. Die Hardware des Computers unterstützt möglicherweise das Starten mit diesem Datenträger nicht. Stellen Sie sicher, dass der Controller des Datenträgers im BIOS Menü des Computers aktiviert ist."

So blieb mir als einzige Lösung, doch wieder Windows 7 zu installieren und dann aus Windows 7 heraus die Installation von Windows 8 zu starten. Der Nachteil dabei ist: Es ist keine Formation der Festplatte möglich, so dass ich nach dem ersten Starten von Windows 8 noch den Ordner Windows.old löschen musste.

Zurück zur Installation: Auf meinem Laptop, 2,3 GHz Intel Core i5, 8 GB RAM, HDD lief die Installation zunächst recht schnell, gefühlt lange dauerte dann das Vorbereiten der Geräte und die Installation der Apps, die automatisch im Rahmen der Betriebssysteminstallation installiert werden. Doch das Vorbereiten der Geräte machte sich bezahlt: Außer dem Fingerabdruck-Sensor funktionierten alle Geräte am und im Laptop einwandfrei. Ganz im Gegensatz zur vorherigen Windows-7-Intallation: Da hätte ich noch zahlreiche Treiber manuell nachinstallieren müssen, bis der Laptop wieder einwandfrei funktioniert hätte.
Ganz am Ende der Installation nimmt man noch einige Einstellungen vor und kann ein Windows-Konto (früher Windows Live) hinzufügen, mit dem man sich dann künftig am Computer anmelden kann. Automatisch startet das Betriebssystem immer mit dem "Windows 8" Bildschirm, in dem man einzelne Apps auf Kachel-ähnlichen Buttons starten kann. Da mein Laptop kein Touchscreen hat, muss ich sagen: Ich nutze den "Windows 8" Bildschirm fast gar nicht. Die einzige App, die ich regelmäßig auswähle, ist der Desktop.
Die Apps haben aus meiner Sicht einige Nachteile: Sie laufen zunächst nur, wenn sie geöffnet sind. Sobald die App "im Hintergrund" verschwindet, arbeitet sie auch nicht weiter, was gemacht wurde, um den Akku zu schonen. An einem Computer, den ich als Desktop-Computer nutze und der am Strom hängt, nervt mich das aber. So habe ich nach etwas Suchen auch eine Möglichkeit gefunden, dies für die eine oder andere App zu deaktivieren. Aber richtig zufriedenstellend ist es für mich nicht.
Außerdem kann ich eine App nur sehr spärlich neben einer anderen anordnen: Nämlich entweder auf 1/4 des Bildschirms oder auf 3/4 des Bildschirms. Und ganz abgesehen davon habe ich für die meisten Anwendungen konfigurierte und vertraute Desktop Apps, die mir die gewünschten Informationen darstellen bzw. mit denen ich die gewünschte Arbeit verrichten kann. Ich brauche also auf keine neue Windows App zurückgreifen.

Ansonsten lässt sich der Desktop praktisch genauso bedienen wie in früheren Versionen, außer, dass in den Ecken bzw. Seiten zum Teil die Bedienelemente von Windows 8 erscheinen, wenn man die Bereiche mit der Maus berührt.

Auf Apps, die sich aus dem Windows Store installieren lassen, möchte ich an dieser Stelle gar nicht weitergehen, weil sie für mich keinen Vorteil an einem Desktop-PC bedeuten. Befindet man sich im Desktop-Modus, fällt auf, dass der Windows Explorer überarbeitet wurde. Neben dem Ribbon-Menüband, welches besser auf die Bedienung mit Fingern ausgelegt ist, erscheint jetzt rechts eine zusätzliche Spalte mit Informationen zur aktuell ausgewählten Datei, womit der Platz bei weitwinkligen Displays besser genutzt werden kann.

Insgesamt muss ich sagen: Für jemanden, der einen Desktop oder Laptop ohne Touchdisplay nutzt, bietet Windows 8 aus meiner Sicht im Moment wenige Vorteile. Mit einem Tab sieht das sicher ganz anders aus. Da ich bin gespannt, wie sich Windows 8 bewährt. Auf meinem Laptop wird trotzdem Windows 8 draufbleiben. Und jemand, der sich einen neuen Computer kauft, dem würde ich auch eher Windows 8 empfehlen, einfach, um das aktuelle Betriebssystem zu haben, welches letztlich länger Support erhalten wird als Windows 7. Auf einem bestehenden Windows-7-System würde ich aber nicht die Installation von Windows 8 empfehlen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen