
Dies spiegelt sich vor allem in teilweise langen Ladezeiten der Apps wieder, sowie der undurchsichtigen Datennutzung. Denn ich kann leider nicht nachvollziehen, welche App wie viel Traffic verursacht und bin daher teilweise überrascht, wie schnell schon wieder 10 MB verbraucht sind.

Anfangs habe ich sehr über die fehlende Synchronisationsmöglichkeit mit einer lokalen Outlook-Installation geschimpft. Inzwischen habe ich mich daran gewöhnt, über Google die Synchronisation durchzuführen – auch wenn Google leider gerade angekündigt hat, die Dienste einzustellen. Ich denke, hier hätte Microsoft > den Nutzern den Umstieg erleichtern können, in dem es selber ein Tool bereitgestellt hätte. Dass man derzeit dazu - sofern man Windows Live mit einem Hotmail-Konto nicht nutzen möchte - ausgerechnet auf Tools von Google zurückgreifen muss, müsste Microsoft eigentlich ein Dorn im Auge sein (und ein Tool wert sein).

Das Betriebssystem ist ganz gut in die meisten von mir genutzten sozialen Netzwerke integriert. Einzig eine Anbindung an YouTube vermisse ich.
Die Integration von SkyDrive ist zwar vorhanden, ich habe aber – gerade bei größeren Dateien – zu oft das Problem, dass die von mir gemachten Änderungen nicht auf den Server übertragen werden. Schade, dass dies ausgerechnet bei einem Microsoft-eigenen Dienst immer wieder passiert.
Verglichen mit Android-Geräten finde ich das Windows Phone ähnliche wie iOS-Geräte wunderbar intuitiv und einfach zu bedienen. Die Funktionen wirken logisch und sinnvoll angeordnet. Und ich muss nicht an mehreren Stellen suchen, um eine Einstellung vorzunehmen.
Ich werde daher auch weiterhin Microsoft treu bleiben und empfehle dies auch jedem, der schon andere Microsoft Dienste – allen voran Hotmail – nutzt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen